Der Scheckenclub Rheinland wünscht Allen
ein gutes Zuchtjahr 2025!
Scheckenclub Rheinland JHV
am 16.02.2025, 11.00 Uhr,
in der Gaststätte Tannenbergstube
in 52249 Eschweiler, Tannenbergstr. 36
49. Überregionale Scheckenclub-Vergleichsschau am 19. / 20.10. 2024
in 48361 Beelen
Veranstalter und Ausrichter: Scheckenclub Westfalen, Sektion Münsterland W711
48. Überregionale Scheckenclub-Vergleichsschau
am 07./08.10.2023
in Nienburg/Weser
Jetzt ist hier der Gesamtbericht von Werner Winkens in der Kaninchenzeitung zur Überregionalen 2022 nachzulesen.
Der neue Standard
ist da !!!
letzte Aktualisierung:
06.01.2025
Datenschutzerklärung hier
Auf der 60. Landesverbandsschau des Rheinlandes am 11./12.01.2014 präsentierte der Club Rheinische
Schecken als alte und gefährdete Rasse. Es wurden Infos zu den Kriterien dieser Einstufung und Presseberichte zu diesem Thema dargeboten. Natürlich fehlte es auch nicht an einem dekorativ mit Blumen
und Pflanzen geschmückten Laufstall, in dem eine RhSch-Häsin mit Jungtieren viele Blicke auf sich zog. Auch das Siegertier der Rasse wurde in diese Präsentation mit eingebunden.
Die Schau verlief für den Club äußerst erfolgreich. Alfons Jungblut zeigte eine feine ZG DRSch, hav.-weiß, die 383,5 Pkt. machte. Mit rd. 7 kg passte der Gewichtsrahmen ebenso wie die Ohrlänge von 17
cm. Die Tiere zeigen prima Läufe, kräftige Köpfe und durchgängig ein 14er Fellhaar bei gutem Rassewert. Auch Heinrich Hubert Sillmanns zeigte zwei Tiere in diesem Farbenschlag, wobei ein sehr schöner
Rammler 96,5 Pkt. machte. Die beiden DRSch, bl.-weiß, ausgestellt von Sebastian Sillmanns, erzielten mit 94,5 und 96,5 Pkt. ein gutes Ergebnis. Bei den DRSch, schw.-weiß, kam je ein ZG von Alfons
Jungblut (386,0 Pkt.), Erich Waldeck (383,5 Pkt.), Detlef Kratzke (384,5 Pkt.) und Sebastian Sillmanns 378,5 Pkt.). Die deutlich besten Tiere zeigte Alfons Jungblut, der Landesmeister wurde und mit
97,0 Pkt. das Siegertier stellte. Neben dem Gewichts- und Größenrahmen überzeugte im Gegensatz zu manchen Tieren in den anderen Zuchten auch die Rumpfzeichnung. Freistehende 5 bis 8 Zeichnungspunkte,
dazu ein gleichmäßig breiter Aalstrich, ließen keine Wünsche offen. Bei den Rheinischen Schecken überzeugten die Tiere von Klaus Bakos mit 381,0 und 383,0 Pkt. Ja, sie überzeugten, trotz der relativ
geringen Punktzahl. Er wurde Landesmeister und mit 96,5 Pkt. auch Sieger. Bei der ZG von Hans-Günter Michel fehlte es deutlich am Größen- und Gewichtsrahmen. Eine absolut geschlossene Top-Leistung
sah man bei den Kleinschecken, schw.-weiß. In den fünf ZG von Erich und Marianne Pries, Walter Willems und Anne Feegers machten alle Tiere zwischen 96,5 und 97,5 Pkt. und es wurden voll überzeugende
Zuchtgruppenergebnisse zwischen 386,0 und 387,5 Pkt. erzielt. Reihenweise sah man typische gedrungene Tiere, guten Ohrstrukturen und feine Rassewerte. Es war schließlich die Kombination zwischen von
Pos.2 und 3 mit 4 mal 19/14, die den Ausschlag für die Meisterschaft zugunsten von Anne Feegers gab. Dass das Siegertier mit 97,5 Pkt. einen Monat zuvor bereits
Bundessieger wurde, unterstreicht einerseits die Qualität der Zucht aber auch der Preisrichterleistungen. Bei den Englischen Schecken, dreifarbig, stellte Eleonore Broeckmann, die in diesem Jahr
Clubmitglied wird, gleich zwei ZG aus. In Form, Fell und Farbe konnten die Tiere durchweg gefallen. Die Seitenflecken müssen jedoch noch deutlich aufgelockerter gezeigt und die Zeichnungsschablone
besser eingehalten werden. Es wurden 381,5 bzw. 382,5 Pkt. erzielt. Peter Berretz zeigte auf Engliche Schecken, blau-weiß wohl die beste ZG, die er bisher auf der LV-Schau ausgestellte. Er erzielte
tadellose 385,0 Pkt. Leider war sie konkurrenzlos und mit einer Leistungsprämie honoriert. Schließt man Eleonore Broeckmann ein, kamen alle 9 ZG bei den Englische Schecken, schw.-weiß von
Clubzüchtern. Die Richter verstanden es jedoch, entsprechende Differenzierungen auf hohem Punkteniveau hervorzuheben. Die beiden besten ZG mit 387,0 und 386,0 Pkt. kamen von Werner Winkens, wobei
sämtliche seiner Tiere eine 19 bzw. ein Tier gar eine 19,5 in Pos.2 bekamen. Die Siegerhäsin erzielte wie schon auf der Überregionalen Scheckenclubvergleichsschau 98,0 Pkt. bei vollem Rassewert. Mit
386,0 Pkt. folgten 2 ZG von Franz Josef Temme und Josef Kivilip. Schließlich stellte Bruno Surrey eine ZG Englische Schecken, thü.-weiß. Sie machte 382,0 Pkt. Hier wäre sicherlich mit etwas
mehr
Schaufertigmachen mehr drin gewesen. Im Ranking der hohen Auszeichnungen dieser Landesschau erhielten Anne Feegers und Werner Winkens eine
goldene Medaille des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW und die Zgm. Pries die goldenen Medaille der Landwirtschaftskammer NRW.
Werner Winkens
Fotos hier