Banner Scheckenclub Rheinland
Banner Scheckenclub Rheinland
 

 

 

Der Scheckenclub Rheinland wünscht Allen

ein erfolgreiches Zuchtjahr 2023

 

 

Termine

Einladung zur Frühjahrstagung am 10.06.2023

Einladung zur Frühjahrstagung
Frühjahrstagung 2023.pdf
PDF-Dokument [66.5 KB]

14. Züchtertreffen der Deutsch-Tschechisch-Slowakischen Scheckenzüchter

am 09. - 11. Juni 2023

in Unterfranken

Einladung zum Deutsch-Tschechisch-Slowakischen Züchtertreffen
14. Deutsch-Tschechisch-Slowakisches Sch[...]
PDF-Dokument [571.7 KB]
Katalog Scheckenclubvergleichs- schau 2022 in Königsmoos
Katalog CVS 2022 Königsmoos.pdf
PDF-Dokument [13.4 MB]

10 Jahre Deutsch-Tschechisch-Slowakisches Züchtertreffen

vom 31.05.19 - 02.06.19

in Emsdetten!

Der neue Standard

ist da !!!

Wir freuen uns über die Wahl zur Homepage des Monats!

letzte Aktualisierung:

11.05.2023

Datenschutzerklärung hier

Aktuelles

Wir suchen Dich... den Punktscheckenzüchter, der Lust auf Clubarbeit hat. Ob jung, ob alt - bei uns ist jeder willkommen!

Kleinschecken-Züchtertreffen am Niederrhein

 

Auf Einladung unseres Zuchtfreundes Reiner Aust, zwecks Erfahrungs- und Zuchttieraustausches, trafen wir uns in seiner Zuchtanlage am Niederrhein. Bei strahlendem Sonnenschein trafen nacheinander die Zuchtfreunde aller 3 Farbenschläge der Kleinschecken auf dem Anwesen ein.

Nach einem Kaffee zog es uns natürlich als erstes in die licht- und luftdurchflutete Zuchtanlage, die sich harmonisch in das Wohngebiet einpasst. Die großzügigen Buchten waren alle mit Stroh eingestreut, in denen sich die Kleinschecken mit ihren Jungtieren sichtlich wohl fühlten.

Natürlich wurde jedes Alt- und Jungtier von der geballten Fachkompetenz begutachtet und diskutiert und man kam einheitlich zu dem Schluss, dass Zuchtfreund Aust ein beachtliches Potential und teilweise vorzügliche Nachzuchttiere vorweisen kann. Sg Körperformen, Felle sowie Zeichnungsmerkmale waren in der Breite vorhanden.

Nach einem weiteren Kaffee und einem Imbiss, den die Familie Aust vorbereitet hatte, ging es an den Tausch einiger Häsinnen, die der ein oder andere in seiner Zucht nicht mehr benötigte, aber die irgendwo vielleicht noch zum Einsatz kommen sollten.

Hierbei wurde auch noch das ein oder andere gekühlte Getränk gereicht und über die anstehende Landesverbands-Jungtierschau, die Überregionale sowie die Landesschau diskutiert. Am frühen Nachmittag ging dieses tolle und informative Treffen zu Ende und jeder ging vielleicht etwas aufgeklärter nach Hause. Interessant war noch das Alter der anwesenden Zuchtfreunde. Es lag zwischen 30 und 91 Jahre.

Wir möchten uns noch bei Familie Aust für die herzliche Aufnahme bedanken und hoffen auf eine Wiederholung im nächsten Jahr, vielleicht auch an anderer Stelle.

Walter Willems

Walter Willems Ehrenmitglied der Landes Clubabteilung und Marianne und Erich Pries erhalten Ehrung für 40-jährige Mitgliedschaft

 

Am 26.03.2023 fand die Jahreshauptversammlung der Landes Clubabteilung im Mercatorhotel in Gangelt statt. Vorsitzender Norbert Mertens war sichtlich erfreut, mit seiner Vorstandschaft, mit dem LV-Vorsitzender Detlef Beckers, dem LV-Ehrenvorsitzender Hubert Bürling und dem stv. Vorsitzendem Erwin Janas nach der Coronazeit auf ein erfolgreiches Zuchtjahr 2022 zurückblicken zu können. Die zahlreichen Vertreter der Clubs konnten zuversichtlich entgegennehmen, dass das Vereinsgeschehen mit der Landesverbands-Jungtierschau am 02. September 2023 in Gangelt, Schierwaldenrath, und der Landesverbandsschau am 2./3. Dezember 2023 abgesicherte Höhepunkte haben wird. Entlastung des Vorstandes und Wiederwahl des Geschäftsführers Heinz Peter Rau waren schnell abgehandelte formale Punkte.

Manfred Kaulich hatte die angenehme Aufgabe, zahlreiche Ehrungen vorzunehmen, wobei die höchsten Ehrungen Mitglieder des Scheckenclubs entgegennehmen durften. Diese waren so detailliert, herzlich und ergreifend, dass sie wörtlich weitergegeben werden:

Marianne und Erich Pries, 40 Jahre Mitgliedschaft

„Ich habe für eure Laudatio alles genau so übernommen, wie euer Vorsitzender es niedergeschrieben hat, weil es die hohe Wertschätzung euch Beiden gegenüber, nicht nur der Mitglieder des Schecken Clubs Rheinland, sondern vieler Menschen aus unserer Organisation und eurem persönlichen Umfeld zum Ausdruck bringt. Der Bitte, für Euch eine gemeinsame Ehrung vorzunehmen, kommen wir natürlich sehr gerne entgegen.

Ihr seid beide überall bekannt, überall beliebt und geschätzt und in der Schecken Zucht wahre Urgesteine, zudem wohnt ihr beide in Grevenbroich, dem Ursprungsort der „rheinischsten Kaninchenrasse“. Marianne wurde am 04. Mai 1938 in Fürstenwalde geboren und Erich am 12. November 1931 in Malente. 1953 kamen sie nach Grevenbroich, heirateten dort. Die Familiengründung ließ nicht lange auf sich warten und 7 Kinder bereicherten nach und nach euer Familienleben. 10 Enkelkinder und 8 Urenkelkinder sind euer ganzer Stolz. Übrigens, und das gehört zu eurer Lebensleistung dazu, führte am 7. Oktober 1964 die Geburt eurer Tochter Monika dazu, dass Grevenbroich 25.000 Einwohner hatte und zur Kreisstadt wurde. Doch, und das muss man in der heutigen Zeit besonders lobend herausstellen, werden Marianne und Erich von ihren Töchtern liebevoll „umhegt und gepflegt“, so dass sie bei guter Gesundheit im eigenen Haus mit Garten und natürlich den geliebten Kleinschecken s/w leben können. Obwohl Erich 2009 mit seinen Kaninchen im Kinofilm „Ich kandidiere“ zusammen mit Hape Kerkeling und Horst Schlämmer „Filmruhm“ erlangte, blieb er äußerst geerdet und zog die Karriere als Rassekaninchenzüchter vor. 1983 wurdet ihr Mitglied im Schecken Club Rheinland und stellt bis heute noch regelmäßig auf allen überregionalen Clubvergleichsschauen, LV-Clubschauen und LV-Schauen sehr erfolgreich aus. Es gibt wohl keinen Züchter und keine Züchterin, welche in den letzten Jahrzehnten so regelmäßig alle LV- und LV-Clubtagungen besucht haben. Auch dies zeigt eure vorbildliche Einstellung zu unserem schönen Hobby. Viele Sieger- und Meistertitel wurden errungen. Dennoch ist euch Beiden die aktive Teilnahme an solchen Veranstaltungen und der rege Kontakt zu Züchtern wichtiger als der Erfolg auf Ausstellungen. Als 2019 die Gehege der „Überregionalen“ zum 100-jährigen Clubjubiläum abgebaut wurden kam schon die Frage nach der nächsten Veranstaltung des Clubs. Welch ein Elan! Beide waren in ihrem Vereinsleben auch in zahlreichen Ehrenämtern tätig. Seit 1988 bis 2018 war Marianne Clubkassiererin, und dass auch für 4 überregionale Clubvergleichsschauen. Für ihre Verdienste um die Scheckenzucht wurde sie, bisher übrigens als einzige Frau, im Jahre 2009 mit dem goldenen Schecken Ring des Arbeitskreises deutschen Schecken Züchter ausgezeichnet. Natürlich sind beide auch Altmeister im LV und wichtiger noch, sie sind die guten Seelen des Clubs. Geistig seid ihr Beide noch top fit und noch immer mit dem Auto unterwegs. Urlaub an der Ostsee mit der Familie ist für euch das Schönste. Am 19. Februar 2020 feierten Marianne und Erich ihre „eiserne“ Hochzeit und, das wünschen wir uns alle, aber besonders eure Freunde im Schecken Club, es soll doch bitte noch viele weitere Feiern geben.

Liebe Marianne, lieber Erich, die Clubabteilung des LV Rheinischer Rassekaninchen Züchter ehrt Euch heute mit diesen Urkunden für Eure 40jährige Mitgliedschaft. Wünschen wir euch beiden zunächst für die nächsten 10 Jahre Glück, Gesundheit und Wohlergehen, sowie ungebrochene Freude an der Zucht eurer geliebten Kleinschecken s/w. Freuen wir uns darauf, euch im Jahre 2033 zu Ehrenmitgliedern unserer LV Clubabteilung ernennen zu dürfen.

Doch heute sagen wir erst mal DANKE für 40 Jahre Mitgliedschaft und eurer Treue zu unserer LV Clubabteilung und gratulieren von Herzen zu dieser Auszeichnung.“

Walter Willens, Ehrenmitglied

„Geboren am 13. Dezember 1961, bekam Walter durch seinen Vater Christian die entsprechenden Gene schon in die Wiege gelegt. Heute undenkbar, aber 1973 offensichtlich möglich, wurde Walter mit 12 Jahren Mitglied im Schecken Club Rheinland, damals noch Sektion Aachen. Er war maßgeblich an dem Zusammenschluss der Sektionen zum Schecken Club Rheinland im Jahre 2013 beteiligt. Schon seit 1992 war er stellv. Vorsitzender im Hauptclub (dem losen Zusammenschluss der Sektionen im Rheinland) tätig. 2002 wurde er dann als Nachfolger von Günter Stiller zum Vorsitzenden des Schecken Clubs gewählt. Dieses Ehrenamt übte er mit Hingabe bis 2017 aus und wurde, auf eigenen Wunsch, danach stellv. Vorsitzender. Dieses Ehrenamt bekleidet er bis heute. Höhepunkt seines Schaffens war sicherlich die Ausrichtung der überregionalen Schecken Club Vergleichsschau 2011 in seinem Heimatort Monschau. Ein tolles Event mit über 1100 Schecken Kaninchen, an das wir uns und alle Gäste aus ganz Deutschland auch heute noch gerne erinnern. Walter ist Altmeister im LV und Träger der goldenen Ehrennadel der LV Clubabteilung. Aber sicherlich auch für ihn viel wichtiger ist die Tatsache, dass er immer ein gern gesehener Gesprächspartner vieler Züchter im ZDRK und über dessen Grenzen hinaus ist. Walter hat ein ausgesprochen großes Bedürfnis nach Harmonie und Einigkeit. Auf allen Ebenen erzielte er mit seinen Kleinschecken s/w herausragende Erfolge, wurde Bundes Sieger und vielfach Landes Meister und stellte auch auf LV Schauen zahlreiche Siegertiere. Mit Leidenschaft übt er seinen Beruf als Konditor Meister aus und hat seit einigen Jahren mit seiner Maria die Leidenschaft für den VW-Bus Urlaub entdeckt und so erkunden nun Beide die Welt. Nicht unerwähnt bleiben soll aber auch, dass Walter sehr oft als fleißiger Helfer bei der Bewirtung auf vielen LV Schauen tätig war und immer, wenn es seine Zeit erlaubt hat, seine Mitarbeit gerne zur Verfügung stellt.

Lieber Walter, 50 Jahre Mitglied im Schecken Club Rheinland und somit 50 Jahre Mitglied in der Clubabteilung des LV Rheinischer Rassekaninchenzüchter. Grund genug, DANKE zu sagen, danke für alles was Du für unser Hobby geleistet hast, Danke für Deinen Einsatz und Danke für 50-jährige Treue zum Club und der LV-Clubabteilung.

Somit dürfen wir Dich heute zum Ehren Mitglied der Clubabteilung im LV Rheinischer Rassekaninchen Züchter ernennen.

Herzlichen Glückwunsch und alles erdenklich Gute für Deinen weiteren Lebensweg.“

 

Jahreshauptversammlung im Zeichen der 50-jährigen Mitgliedschaft

von Walter Willems

 

Zur Jahreshauptversammlung trafen wir uns am 05.02.2023 in der Gaststätte „Tannenstube“ in Eschweiler. Die Versammlung war sehr gut besucht und der Vorsitzende Philipp Wawrzyniak-Kottig konnte 17 Mitglieder und zwei Gäste begrüßen. Gegenwärtig hat der Club 24 Mitglieder.

 

Nach der Totenehrung verlas der Geschäftsführer das Protokoll der letzten Versammlung. Anschließend war es Walter Willems vergönnt, eine Ehrung aus dem vergangenen Jahr nachzuholen. Jürgen Willfried war von der Landesverbands-Clubvereinigung mit der Goldenen Ehrennadel ausgezeichnet worden. Die entsprechende Urkunde wurde nebst Blumengebinde und den Wünschen für viele künftige gemeinsame Stunden überreicht. Peter Berretz feierte bereits am 28.08.22 seinen 70sten Geburtstag. Das Urgestein aus dem Kreisverband Aachen Nord ist stets sehr aktiv und legt bei der Fütterung seiner Tiere großen Wert auch selbst angebautes Futter. Mit 85 Jahren zählt Erich Waldeck immer noch zu den Aktivposten des Clubs und seine Sympathiewerte sind überragend. Nachträglich wurde ihm zu seinem Ehrentag am 21.1.23 mit einem Präsentkorb gratuliert. Schließlich oblag es dem Vorsitzenden, Walter Willems zu seinem 50-jährigen Clubjubiläum zu gratulieren. Nicht nur als langjähriger Vorsitzender, engagierter Funktionär und ausgezeichneter Züchter sei sein Name eng mit dem Club verbunden. Überregional sei er ein äußerst beliebter Züchter und werde von Allen aufgrund seiner ruhigen, hilfsbereiten und besonnenen Umgangsform sehr geschätzt.

In ihren Jahresberichten gingen der Vorsitzende und der Zuchtwart auf Einzelheiten des abgelaufenen Jahres ein. Gesellschaftlich war sicherlich der Ausflug mit Übernachtung nach Vogelsang zur Gedenkstätte der NS-Zeit das herausragende Ereignis. Züchterisch muss man den 2. Platz im Clubwettbewerb auf der LV-Clubschau durchaus hoch einstufen. Dennoch wurde auch kritisch bemerkt, dass es zum Beispiel bei den Deutschen Riesenschecken schon weitaus bessere Zeiten gab.

Kassenbericht und Entlastung des Kassierers und des Vorstandes waren in wenigen Minuten erledigt. Auch die Wiederwahl des stellvertretenden Vorsitzenden und Zuchtwartes Walter Willems war schnell abgehandelt.

Die nächste „Überregionale“ wird von uns sehr rege besucht. 17! Zimmer wurden gebucht und es wurde natürlich auch die Hoffnung geäußert, dass viele Tiere mitgenommen werden können. Detlef Beckers wird als Preisrichter gemeldet.

Sodann wurde sich intensiv mit verschiedenen Anträgen beschäftigt, die auf der nächsten Arbeitskreistagung abgestimmt werden sollen. Grundsätzlich soll an Bewährtem festgehalten werden.

Der Club wird bestrebt sein, die Landesverbands-Jungtierschau in Schierwaldenrath rege zu beschicken und dort soll dann auch intern die Clubmeisterschaft vergeben werden.  Für den 3. Juli organisiert Alfred Bay mit seiner Frau in seinem Heimatort ein Züchtertreffen mit Tierbesprechung, Wanderung und gemütlichem Beisammensein.

Ein gemeinsames Mittagessen rundete die harmonische und kurzweilige Versammlung ab.

Werner Winkens

 

Gesamtbericht der Überregionalen in der Kaninchenzeitung von Werner Winkens

47. Schecken-Club-Vergleichsschau 2022 in Königsmoos

 

1.318 Tiere verdrängten deutlich alle aktuellen Negativfaktoren

Nach 2018 fand am 8./9. Oktober 2022 zum zweiten Male die Scheckenclub-Vergleichsschau in Königsmoos statt. Hierfür stand wie schon zuvor die repräsentative Donaumooshalle des Geflügelzuchtvereins Donaumoos zur Verfügung. 156 Aussteller waren der Einladung des Scheckenclubs Bayern, Sektion Schwaben, gefolgt und meldeten 1.318 Punktschecken. Über dieses Meldeergebnis darf man nicht unkommentiert hinweggehen, denn 1.318 Tiere stellten das beste Meldeergebnis seit 2014 in Uffenheim dar. Dies unterstreicht einerseits die Ausstellungsfreudigkeit der Scheckenzüchter, denn die Meldezahlen liegen regelmäßig über 1.100 Tiere. Damit zählt die Schau seit Jahrzehnten zu den größten Clubschauen in Deutschland. Verwunderlich und schön zugleich ist jedoch auch die Tatsache, dass fast alle Vergleichsschauen, die im Herbst 2022 abgehalten wurden, ihre Meldezahlen der Vorjahre hielten oder gar übertrafen! Andererseits brechen leider die Mitgliederzahlen in unserem Zentralverband ein, Vereine sind vielfach überaltert, werden abgemeldet oder sind nicht mehr in der Lage, repräsentative Schauen durchzuführen. Selbst Kreisverbände sind in diesen „Sog“ geraten. Sicherlich hat aktuell Corona die Situation verstärkt. Hinzu kommt, dass die Fütterungskosten explodiert sind und vermeintliche Tierschutzorganisationen für Störfeuer sorgen. Das alles betrifft -liebe Leserinnen und Leser- aber auch die Clubzüchter exakt so wie jeden anderen Züchter. Offensichtlich sind aber Clubzüchter „resistenter“, die größeren Idealisten und von größerem Willen geprägt. Unbestritten und vielfach wird von den Funktionsträgern unserer Organisation betont, dass der Verein die Basis unserer Verbandsstruktur ist. Das stimmt. Aber auch dort sind vielfach die Clubzüchter die Aktivposten und finden kaum noch „Mitstreiter“, auf Vereins- und Kreisverbandsebene etwas zu bewirken. Die Breite, die „Masse“, der Züchter wird offensichtlich leider immer träger. Dieser kleine Exkurs soll verdeutlichen, dass es aus meiner Sicht kein Zufall ist, dass die großen Vergleichsschauen stärker denn je in unserer Schauwelt stehen. Andererseits würde ich mir mit einer gewissen Erfahrung von 45 Züchterjahren und fast ebenso vielen Jahren „Funktionärstätigkeit“ auch eine breiter aufgestellte Züchterbasis mit attraktiven Schauen vom Verein bis zum Zentralverband sehr sehr wünschen!!! Doch nun zurück zu den „Schecken“.

 

Reges Treiben am Freitag

Routinierte Bewertung

Die Einlieferung der Tiere erfolgte von Donnerstagabend bis in die frühen Morgenstunden am Freitag. Viele Züchterfreunde, die aus dem Norden über die A3 kamen, hatten leider eine über dreistündige Vollsperrung der Autobahn zu verkraften und erreichten ihr Ziel viel später als erwartet, wurden aber umso herzlicher in der Halle von den Gastgebern begrüßt und mit einem Imbiss willkommen geheißen. So entfiel leider das erste gemütliche Zusammensein und nach kurzer Nacht stand dann Freitagmorgen die Bewertung der Tiere an. Eingangs begrüßte Ausstellungsleiter Richard Schuster die Preisrichter, Zuträger und sonstigen Helfer. Überwiegend Scheckenzüchter bildeten die fünf Preisrichtergruppen, bestehend aus je vier Preisrichtern. Als Obleute fungierten Armin Fieberg, Gerd Kern, Markus Eber, Lorenz Grußler und Günter Möller. Die besonnene Bewertung verlief zügig und das EDV-Team leistete sehr gute Arbeit, so dass der Katalog auch bereits am frühen Abend für die Druckerei „eingetütet“ war und in attraktiver Form am Samstagmorgen verteilt werden konnte.

 

Ein Ausflug für Technikfreaks

Die Schecken-Club-Vergleichsschau hat schon aufgrund ihrer Tradition den Anspruch, mehr als nur eine bedeutende Rassekaninchen-Schau zu sein. Die jährlichen Ausflüge untermauern unter anderem diesen Anspruch und zählen meines Erachtens immer zu den Höhepunkten, weil sie stets sehr differenziert gestaltet werden und langfristig jeden „Geschmack“ abdecken. Historische Stätten, Panoramafahrten, Museen, Darbietungen alter Handwerkskunst und Vieles mehr haben wir schon dargeboten bekommen. In diesem Jahr wurden die Technikfreaks begeistert. Ausstellungsleiter Richard Schuster ließ es sich nehmen, persönlich den voll besetzten Bus zu begleiten und erstes Ziel war das Audi-Museum in Ingolstadt, das schon durch seine außergewöhnliche Architektur begeisterte. Neben historischen PKW gab es auch Motorräder und Fahrzeuge früherer Marken zu bewundern. Nach dem interessanten Besuch stärkten wir uns im Restaurant des Museums und besichtigten dann den Fliegerhorst Neuburg. Hier ist das Taktische Luftwaffengeschwader 74 der Bundeswehr mit 24 Eurofighter stationiert. Ein Mitarbeiter erläuterte die Aufgaben des Geschwaders und die eindrucksvolle Technik. Anschließend wurden uns im Museum des Fliegerhorstes, Flugfahrzeuge und Geräte vorgestellt und der ein oder andere durfte auch einmal in einem Cockpit eines Kampfjets Platz nehmen. Es war ein sehr gelungener und höchst interessanter Ausflug!

 

Entspannung beim schwäbischen Abend

Ja, eine Entspannung hatten sich alle Clubfreunde am Abend verdient, diejenigen, die einen begeisternden Ausflug hinter sich hatten, die Helfer, die im Laufe des Tages die reibungslose Bewertung der Tiere sicherstellten, das EDV-Team, die amtierenden Preisrichter und natürlich auch das Team der Ausstellungsleitung, bei dem zu dieser Stunde auch die erste Last von den Schultern genommen werden konnte. Krustenbraten, Knödel und Sauerkraut mit einem Kartoffelschnaps sorgten bei 180 Gästen schnell für eine entspannte Stimmung, zumal die Schauergebnisse nun öffentlich waren und natürlich diskutiert werden durften. Wie in jedem Jahr war natürlich auch ein „Stühlerücken“ zu beobachten und insbesondere bei so machen Partnern standen Handyaufnahmen von Enkelkindern stärker im Mittelpunkt als der verlorene oder gewonnene halbe Punkt bei einem Kaninchen. So sollte es auch sein, und der erste harmonische Abend nahm seinen Verlauf!

 

Die Höhepunkte des Samstags

Die Eröffnungsfeier

 

weiterlesen hier

 

Bundes-Kaninchenschau 28. + 29.01.2023

 

4 Clubzüchter durften zu der beeindruckenden „Wiedergeburt“ der Deutschen Rasse-Kaninchenzucht beitragen

 

Die Bundesschau in Kassel war wohl die wichtigste Bundesschau zurückliegender Jahrzehnte. Nach der Corona-Pandemie, einbrechenden Mitgliederzahlen, stark rückläufigen Schauen und Ausstellerzahlen auf allen Ebenen unserer Organisation, hätte eine Absage fatale Folgen für die Rasse-Kaninchenzucht im ZDRK gehabt. Erfreulicherweise hat schon das Bekenntnis, die Veranstaltung nicht abzusagen, den Pessimisten, Miesmachern und notorischen Nörglern die Luft aus den Segeln genommen. Wer dann noch vor Ort die Begeisterung der Züchter und die großartigen Besucherzahlen gesehen hat, weiß, dass die Schau eine eindeutige Perspektive für die Zukunft war. Deutsche Spitzenzucht kann auch mit Beschickungszahlen um die 10.000 Tiere hinreichend dokumentiert werden!

 

Vom Scheckenclub Rheinland beteiligten sich vier Züchter in drei Rassen. Da in diesen das Punkteniveau nicht sehr hoch war, darf man die erzielten Ergebnisse durchaus positiv relativieren. Frank Verhufen stellte eine ZG DRSch, schwarz-weiß, die 385,5 Pkt. machte und lag damit nur 1,5 Pkt. hinter dem Deutschen Meister… eine feine Leistung die die auf der Überregionalen untermauerte. Walter Willems hatte eine ZG KlSch schwarz-weiß, die 382,5 Pkt. machte. Gegen den bei den Kleinschecken alles überragenden Zuchtfreund Eckhard Sattler hatte er wie alle anderen Züchter auch keine Chance. Bei den ESch schw.-weiß gingen Franz-Josef Temme und Werner Winkens mit drei ZG ins Rennen. Mit zweimal 385 Pkt. kamen die Tiere von Werner Winkens ganz gut weg, während die Tiere von Franz-Josef Temme 383,5 Pkt. machten. Wie gut auch diese waren, kam dadurch zum Ausdruck, dass er alle Tiere verkaufen konnte.

Werner Winkens

Bundes-Kaninchenschau in Kassel am 28./29.01.2023

67. Landesverbandsschau am 7./8. Januar 2023

Großer Zuspruch für neues prächtiges Ambiente und ältesten Aussteller

 

… Nur 1.325 Tiere auf der 67. Landeverbandsschau am 7./8.01.23 Das war sicherlich nach Meldeschluss die erste ernüchternde Reaktion vieler Beobachter. Wer aber die Schau auf dem Rittergut Birkhof in Korschenbroich besucht hat, wird festgestellt haben, dass der Landesverbandsvorstand eine Veranstaltung organisiert und präsentiert hat, die nahtlos an zurückliegende Schauen anknüpfen konnte. Ja, das Ambiente in den lichtdurchfluteten hellen und sehr geräumigen Hallen war besser, denn je zuvor. Auch durfte man den Eindruck haben, dass die Veranstaltung mehr Besucher hatte, als die zurückliegenden Schauen. Das Herz für die Rasse-Kaninchenzucht schlägt also noch und wenn es nun noch gelingt, ein paar Züchter mehr zu motivieren, wieder auszustellen, braucht man um die Zukunft dieser Schau keine Sorgen zu haben.

 

Der Scheckenclub glänzte leider bei den Ausstellern mit Zurückhaltung. Kein Riesenschecke war auf der Schau zu sehen! Bei den Rheinischen Schecken sahen wir drei Zuchtgruppen von Hans Günter Michel und Josef Winkler.  Ersterer hatte recht deutlich die besten Tiere und wurde mit 386 Pkt. Landesmeister. Sehr enttäuschend war die Konkurrenz der Kleinschecken, schwarz-weiß. Erich Pries war einziger Aussteller des Clubs und seine Tiere machten  zwischen 94 und 96,5 Pkt. Einen kleinen Lichtblick sah man bei den Englischen Schecken, schwarz-weiß, bei denen von Franz Josef Thelen, Franz Josef Temme und Werner Winkens immerhin sechs Zuchtgruppen ausgestellt wurden, die nahezu im Gleichklang mit 385,5 und 386 Pkt. ins Ziel kamen. Landesmeister wurde Werner Winkens und das Siegertier kam Von Franz Josef Thelen mit 96,5 Pkt. Es folgte eine feine Zuchtgruppe Englische Schecken, blau weiß, von Peter Berretz, die 385,5 Pkt. machte.

 

Der Club konnte mit den Englischen Schecken, blau weiß, auch die Rasse des Jahres präsentieren und in einem Laufstall sah man einen Wurf Jungtiere mit Häsin von Peter Berretz. Vorsitzender Phillip Wawrzyniak-Kottig verteilte hier einen neu gestalteten Werbe-Flyer des Clubs. Eine Überraschung bescherte der Landesverbandsvorstand unserem Züchterfreund Erich Pries auf der Eröffnungsfeier. Mit seinen 91 Jahren war er ältester Aussteller der Schau und Ehrenvorsitzender Hubert Bürling überreichte eine Erinnerungstasse mit entsprechender Widmung.

Werner Winkens

 

 

Endlich nochmal ein großer Mannschaftserfolg!

 

2. Platz bei der

41. Landesverbands-Clubschau

in Mülheim an der Ruhr

 

Leider ist es wohl so, dass der Scheckenclub Rheinland auf den Überregionalen keine Chance mehr hat, im Konzert der „Großen“ beim Clubwettbewerb mitzusprechen. Hier fehlen zum einen die Qualität in der Breite und zum anderen die individuellen Spitzenleistungen. Schön, dass es dann auf Landesebene noch Chancen gibt. In diesem Jahr war dies insbesondere darauf zurückzuführen, dass der Club sich mit so viel Züchtern und Tieren beteiligte, wie seit vielen Jahren nicht mehr. Dazu braucht man natürlich auch etwas Glück, weil die Tiere, die in die Wertung für den Clubwettbewerb kommen, getippt werden müssen.

Wichtiger als  der „Sieg“ war aber die sehr rege Teilnahme der Clubmitglieder am Züchterabend. Der Zusammenhalt konnte gestärkt werden und man spürte regelrecht, dass es nach der „Corona-Pause“ unbedingt mit großem Einsatz weitergehen muss. Letzteres kam übrigens auch in den Ansprachen unseres LV-Vorsitzenden Detlef Beckers und LV-Clubvorsitzenden Norbert Mertens zum Ausdruck.

Doch nun der Reihe nach: Am 5./6. November 2022 fand die 41. Landesverbands-Clubschau in der „Alten Dreherei“ in Mülheim an der Ruhr statt. Es war eine Halle mit tollem Ambiente und einer angeschlossenen Kreisverbandsschau auch mit Geflügel. Der Kreisverband der Rasse-Kaninchenzüchter Rhein-Ruhr war erstmals Ausrichter und auch für den neuen LV-Clubobmann Norbert Mertens die erste Veranstaltung dieser Art. Dem gesamten Team zollt der Scheckenclub ein großes Lob für eine sehr gelungene Veranstaltung. Die großartige Beschickung mit 465 Tieren spiegelte die Ausstellungsfreudigkeit der Clubzüchter auch auf den Vergleichsschauen der letzten Wochenenden.

Dazu durfte auch der Scheckenclub beitragen und 10 Züchter stellten 45 Punktschecken. Erich Waldeck, Philipp Wawrzyniak-Kottig und Frank Verhufen hatten je eine ZG DRSch, schw.-weiß. Erich Waldeck erzielte 384 Pkt. Obwohl die Tiere von Erich Waldeck noch recht jung waren, hatten sie eine prima Rahmen und hervorragende Ohrstrukturen. Philipp Wawrzyniak-Kottig erzielte in der ZG einen Punkt mehr. Hervorragend Kopfzeichnungen mit 4 x 15 zeichneten diese aus. Die Tiere von Frank Verhufen konnten mit 386 Pkt. wie schon auf der „Überregionalen“ mit einem prima Gewichtsrahmen und guten Rassewert voll überzeugen und mit 97,0 Pkt. stellte er auch die Siegerhäsin, vergeben auf alle Scheckenrassen. Außerdem wurde er Landes-Clubmeister. Fünf RhSch kamen von Josef Winkler. Die ZG machte 385 Pkt. und hatte ihre Stärken im Fellhaar und teilweise in der Rumpfzeichnung. Es folgten je eine ZG KlSch, schw.-weiß, blau-weiß und havannafarbig-weiß von Erich Pries, Reiner Aust und Philipp Wawrzyniak-Kottig, die zwischen 383 und 385,5 Pkt. machten. Dabei hatte Altmeister Erich Pries klar die „Nase vorn“. Vor allem zeigten die schwarz-weißen Tiere die deutlich besten Typen. Schön, dass auch unser neues Mitglied Reiner Aust mit seinen blau-weißen Tieren bereits mit 383,5 Pkt. ein gutes Ergebnis erzielte. Die größte Konkurrenz gab es bei den ESch, schw.-weiß mit 4 ZG von Franz-Josef Temme, Alfred Bay und Werner Winkens. Bei den zuerst Genannten fehlte es etwas an der Ausgeglichenheit der Tiere über alle Positionen, wobei Franz Josef Temme teilweise sehr schön fein gezeichnete Tiere mit prima Zeichnungsverlauf stellte. Die beiden ZG machten 383,5 bzw. 384 Pkt. Werner Winkens setzte sich mit beiden seiner ZG recht deutlich ab und mit 387,5 Pkt. erzielte er neben dem Meistertitel die vierthöchste ZG der gesamten Schau.

 

Werner Winkens

 

Bilder hier

Katalog Landes Clubschau 2022
Katalog Landes Clubschau 2022 Mülheim an[...]
PDF-Dokument [9.4 MB]

 

47. Überregionale Scheckenclubvergleichsschau

 

… durch Franz-Josef Thelen mit einem Lichtblick für das Rheinland

 

Am 08./09. Oktober 2022 richtete der Scheckenclub Bayern, Sektion Schwaben, die 47. „Überregionale“ aus. Der Scheckenclub Rheinland war mit 18 Ausstellern samt Partnern angereist und fand eine perfekt organisierte Veranstaltung vor.

Ein ausdrücklicher Dank gilt dem Ausstellungsleiter Richard Schuster mit seinem Team.

 

In der sehr starken Konkurrenz der Deutschen Riesenschecken, schwarz-weiß, konnten  die sieben Tiere von Frank Verhufen mit einem 97er  und vier 96,5er voll überzeugen. Damit lag er nur sehr knapp hinter den besten deutschen Züchtern. Hans Günter Michel erreichte mit seinen sechs Rheinischen Schecken ein eher durchschnittliches Ergebnis. Dies gilt auch für Erich Pries, der sieben Kleinschecken, schwarz-weiß, zeigte. Walter Willems verpasste mit seinen acht Kleinschecken, schwarz-weiß, das „Siegertreppchen“ nur knapp und ein V-Tier und vier 96,5er standen auf hohem Niveau. Punktetechnisch konnten die 16 Englischen Schecken, schwarz-weiß von Franz-Josef Temme, Franz-Josef Thelen und Werner Winkens da nicht ganz mithalten. Allerdings war das Bewertungsniveau in dieser Rasse deutlich tiefer und so erreichten die beiden Letztgenannten mit nur vier bzw. drei 96,5ern ein sehr gutes Ergebnis. Peter Berretz stellte 8 Englische Schecken, blau-weiß. Mit nur einem 96,5er konnte er nicht an die Bestleistungen heranreichen. Den größten Erfolg fuhr Franz-Josef Thelen mit seinen Englischen Schecken, dreifarbig, für den Club ein. Er wurde zweiter Rassemeister und zeigte mit 96,5 Pkt. die Siegerhäsin.

 

Trotz dieser eher durchschnittlichen züchterischen Ergebnisse unseres Clubs erlebten wir ein schönes, von kameradschaftlichem Zusammensein gekennzeichnetes Wochenende an der Donau. Den Geburtstag von Monika Pries nahm Walter zum Anlass, ihr ein kleines Präsent vom Club zu überreichen.

 

Werner Winkens

Katalog Scheckenclubvergleichsschau 2022 in Königsmoos
Katalog CVS 2022 Königsmoos.pdf
PDF-Dokument [13.4 MB]

Landesjungtierschau… auch Rahmen der Clubversammlung

 

Am 27.8.2022 richtete der Kreisverband Heinsberg im Kleinbahnmuseum der Selkantbahn in Gangelt, Schierwaldenrath, die 1. Landesverbands-Jungtierschau aus. Der Club nahm diese zum Anlass, auch hier die Herbsttagung auszurichten.

 

Vorsitzender Philipp Wawrzyniak begrüßte die 10 erschienenen Mitglieder. Als neues Mitglied konnte Reiner Aust aus Kamp-Lintfort gewonnen werden, der Kleinschecken, schwarz-weiß und blau-weiß, züchtet. Die Ergebnisse der Jungtierschau wurden zugrunde gelegt, um auch die neuen Clubmeister zu ehren. Insgesamt stellten leider nur fünf Mitglieder des Scheckenclubs hier aus und Werner Winkens belegte mit seinen Englischen Schecken, schwarz-weiß, den ersten Platz (32/25 Pkt.), gefolgt von Erich Pries auf Kleinschecken, schwarz-weiß (32/24) Pkt.) und Walter Willems, ebenfalls Kleinschecken, schwarz-weiß (32/24 Pkt.). Die weiteren Aussteller des Clubs waren Josef Winkler und Franz-Josef Temme.

 

Anschließend berichtete der Vorsitzende von der Arbeitskreistagung und gab bekannt, dass die Schau 2023 vom Club Hannover in Nienburg und 2024 von Westfalen in Harsewinkel ausgerichtet wird. Die Schau wird bis 2024 nach dem bisherigen Konzept durchgeführt. Falls ein entsprechender konkreter Antrag auf Änderung des Modus eingeht, soll auf der nächsten JHV des Arbeitskreises hierüber beraten werden. Sowohl der Vorsitzende als auch Walter Willems gaben einen Rückblick zum Club-Ausflug am 23./24.7.2022.  Von den Mitgliedern gab es eine sehr positive Resonanz, und der Dank der Mitglieder galt Walter Willems für die hervorragende Organisation.

 

Für die anstehende Überregionale spendet der Club fünf Medaillen. Es wurde auch über einen Vorschlag für den neunen Ehrenringträger beraten. Werner Winkens aktualisierte die Hotel-Meldeliste. Danach sind 9 DZ und 4 EZ gebucht.

 

Nach der Versammlung hatten die Mitglieder Gelegenheit, die sehr gut organisierte und gestaltete 1. Landesjungtierschau zu betrachten und sich bei Gegrilltem zu stärken oder Kaffee und Kuchen zu genießen.

 

Werner Winkens

 

weiter Fotos hier

News von der Landesverbands-Schulungstagung am 14.08.2022 in Korschenbroich

Neben den interessanten Berichten von der ZDRK-Tagung in Schkeuditz über die Reproduktionsorganisation und Fruchtbarkeitsproblemen bei Kaninchen und über die Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen, standen noch weitere interessante Punkte auf der Tagesordnung. Ein Vortrag über das Rexkaninchen  sowie Infos zur Datenschutzgrundverordnung DSGVO und Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung TierSchNutztV. Der ZDRK-Fachkundenachweis in Form des E-Learning Projektes war ebenso Thema.

Wie auch schon auf der diesjährigen ZDRK-Bundestagung wurde uns vom Entwickler Ben Paffrath die Kaninchenzucht-App und das neue Schauprogramm von PanoBreeder vorgestellt. Die Möglichkeit Fragen dazu zu stellen wurde entsprechend genutzt. Die App kostenlos zu testen oder sich bei der weiteren Entwicklung des Schauprogramms einzubringen, lohnt sich auf jeden Fall. Alle Infos dazu gibt es unter www.panobreeder.de

 

 

 

                                                                                          Auf in die Eifel

 

…hieß es am 23/24.07.2022 für uns vom Scheckenclub Rheinland. Unser Ausflug war eigentlich für 2020 gedacht als Dankeschön für die geleistete Arbeit bei der Überregionalen Scheckenclub-Vergleichsschau 2019, die wir vom Scheckenclub Rheinland ausgetragen haben. Durch die Corona-Situation, hat es dann doch 3 Jahre gedauert, bis wir unseren Ausflug endlich machen konnten

 

Doch jetzt war es soweit! Walter Willems hatte uns im K13 Gästehaus in Vogelsang, dem Zentrum des Nationalparks in der Eifel, einquartiert. Ein herrliches Ambiente erwartete uns als wir uns am Samstag dort trafen. Die meisten Mitglieder hatten ihre Frauen oder Partnerinnen mitgebracht. Zunächst genossen wir die tollen Ausblicke auf die Eifel. Als wir die ersten Kleinigkeiten geklärt hatten und unsere Zimmer bezogen waren, trafen wir uns draußen vor dem Haus. Schnell war ein Ziel zur Stärkung gefunden, das wir uns jedoch noch erwandern mussten. Es war schön zusehen. dass alle glücklich und froh waren, endlich gemeinsam wieder etwas zu unternehmen. Über das Wetter konnten wir uns auch nicht beklagen.  Bei herrlichstem Sonnenschein haben wir die Natur der Eifel genossen. Als wir unser Ziel erreicht hatten, konnten wir uns bei Kaffee und Kuchen wieder stärken. Der ein oder andere hatte sich bei diesen Temperaturen auch ein Eis gegönnt. Wir verweilten noch ein wenig an dem schönen Ort, danach konnte die Gruppe sich aufteilen und auf eigene Faust die Natur und das Gelände erkundigen.

Um 18.30 Uhr haben wir uns alle wieder im Gästehaus getroffen, um die weitere Abendplanung zu gestalten.

Es wurden noch herzliche Glückwünsche an das frisch vermählte Paar Robert und Oksana Broeckmann mit einem Präsent und Blumen übermittelt, was wir später noch mit Sekt begossen haben. Das Essen vom Grill rundete den Abend ab. Zu unserem Glück hatten wir um 23.00 Uhr noch eine besondere Überraschung.  In der Nähe wurde ein Feuerwerk gezündet und wir hatten aufgrund der Höhenlage unseres Gästehauses einen sensationellen Blick hierauf. Bis tief in die Nacht wurde viel gelacht und sich angeregt unterhalten.

 

Am nächsten Morgen trafen wir uns zu einem ausgiebigen Frühstück, wo sich weiterhin noch viel und angeregt unterhalten wurde. Die Zeit war gekommen, um Abschied von einigen Mitgliedern zu nehmen, da Sie noch einen langen Heimweg vor sich hatten. Die Aufbruchstimmung schadete der guten Laune der Verbleibenden nicht, die sich spontan noch zu einer Schiffsfahrt auf dem Rursee in Einruhr eingefunden haben.

 

An diesen Ausflug erinnern wir uns gerne zurück! Es war eine schöne Zeit mit allen. Walter Willems hatte alles super organisiert und für uns vom Scheckenclub Rheinland einen tollen Ausflug auf die Beine gestellt. Dafür bedanken wir uns herzlichst.

 

Das nächste Highlight findet am 27.08.2022 auf der Landesverbands-Jungtierschau statt. Wir richten dort auch eine Versammlung aus und wir hoffen, alle dort wieder zu sehen.

 

Philipp Wawrzyniak-Kottig

(Vorsitzender)

 

 

1. Landesverbands- Jungtierschau
Rheinischer Rasse - Kaninchenzüchter e.V.
am 27. August 2022

im Kleinbahnmuseum Selfkantbahn
in 52538 Gangelt, Am Bahnhof 13a

 

 

Ausstellungsbestimmungen LV-Jungtierschau 2022
Ausstellungsbestimmungen-LV-Jungtierscha[...]
PDF-Dokument [95.6 KB]
Meldebogen LV-Jungtierschau 2022
Meldebogen-LV-Jungtierschau.pdf
PDF-Dokument [112.3 KB]

 

Einladung

zur Gründungsversammlung
Interessengemeinschaft

Englischer Zwergscheckenzüchter

und

zum 1. Züchtertreffen am 25. Juni 2022

im Vereinsheim des K41 Alheim-Heinebach

Einladung zum Züchtertreffen
Einladung zur Gründungsversammlung der Interessengemeinschaft Englischer Zwergscheckenzüchter und zum 1. Züchtertreffen
Einladung Gründungsvers.Engl.Zwergscheck[...]
PDF-Dokument [259.2 KB]

 

NEWS von der JHV der "Rheinischen Spezialzüchter"

  • Jürgen Willfried wurde in Anerkennung seiner 20-jährigen Mitgliedschaft die Goldene Ehrennadel verliehen, die unser Clubvorsitzender stellvertretend entgegennahm
  • Franz-Josef Temme wurde zum Kassierer gewählt
  • Karl Pantke ist der 1. Vorsitzende vom Holländer-Club Rheinland
  • die 41. Landesverbands-Clubschau findet am 5./ 6. November 2022 in 45479 Mülheim an der Ruhr statt

Philipp Wawryzyniak-Kottig

neuer Clubvorsitzender

 

… das ist sicherlich die wesentliche Nachricht der Jahreshauptversammlung des Scheckenclubs Rheinland, die am 27.3.2022,

im Vereinsheim des KZV R401 in Kamp-Lintfort stattfand.

 

Doch zunächst der Reihe nach:

 

Die Versammlung war sehr gut besucht und fast alle Mitglieder konnten vom Vorsitzendem Norbert Schellen begrüßte werden. Sodann wurde der Verstorbenen des Clubs gedacht. Zuletzt war Fritz Wirtz verstorben. Es wurde aber auch an Horst Wüsten gedacht, der als ehemaliges Mitglied sehr lange die Riesenscheckenzucht in Deutschland mitprägte.

 

Michael Berretz wurde als neues Mitglied aufgenommen, der mit seinem Vater in Zuchtgemeinschaft Englische Schecken, blau-weiß, züchtet. Da die Rasse zur Rasse des Jahres gewählt wurde, wurden beide Züchter in die „Pflicht“ genommen, für die nächste Landesverbandsschau rechtzeitig einen Wurf zu züchten, damit der Club die Rasse in einem würdigen Rahmen präsentieren kann.

 

Walter Willems nahm anschließend mit entsprechenden Laudationen zahlreiche Ehrungen vor und überreichte mit dem Vorsitzenden die Ehrengeschenke gemäß unserer Ehrenordnung: Zunächst gratulierte er nachträglich unserem ältesten Mitglied Erich Pries zu seinem 90sten Geburtstag, den er am 12.11.2021 feierte. Sein stets agiles Auftreten sei ein Vorbild für jeden Clubzüchter, so Walter Willems. Gleiches gelte für sein Ausstellungsverhalten. Ähnliches gelte für Erich Waldeck, der am 7.10.2021 mit seiner Renate die Goldene Hochzeit feierte und dies sehr gerne im Kreise der Clubzüchter auf der letzten Überregionalen getan hätten. Eine Erkrankung hätte leider die Feier im Clubkreise verhindert. Dem Jubelpaar wurden noch viele gemeinsame Jahre gewünscht. Als nächstes gratulierte Walter Willems im Namen des Clubs Detlef Beckers zu seiner Wahl zum Landesverbandsvorsitzenden und zur Ehrung als Meister der Deutschen Rassekaninchenzucht. Als Club könne man stolz und glücklich darüber sein, so einen Mann in den Reihen zu haben. Am 19.3.2022 habe Philipp Wawrzyniak geheiratet und trage nun den Doppelnamen Wawrzyniak-Kottig. Mit den besten Wünschen für eine glückliche Zukunft wurde ein Blumengebinde überreicht. Auch Robert Brockmann habe kürzlich geheiratete. Da er aber nicht anwesend sein konnte, wird das Präsent später überreicht. Schließlich wurden noch nachträglich die Urkunden für 40-jähige LV-Clubmitgliedschaft an Erich Waldeck und für 20-jähige Mitgliedschaft an Franz-Josef Temme überreicht.

Sodann gaben der Vorsitzende und der Zuchtwart jeweils einen kurzen Bericht vom abgelaufenen Jahr. Corona habe die Aktivitäten erheblich eingeschränkt. Beide zollten dem Ambiente der Jungtierschau großes Lob, während die Beteiligung doch zu wünschen übrig ließ. Die Beteiligung auf der Überregionalen sei hingegen wieder sehr gut gewesen und mit Anne Feegers habe es auch wieder eine erfolgreiche Züchterin aus dem Rheinland gegeben. Insgesamt sollte das eingeschränkte Ausstellungswesen doch möglichst durch Besuche und verstärkten Zusammenhalt der Mitglieder des Clubs kompensiert werden.

In seinem Kassenbericht gab Franz Josef Temme Informationen zu geringfügigen Bestandsveränderungen. Es erfolgte schließlich die einstimmige Entlastung des Kassierers und des Vorstandes.

Unter dem Tagesordnungspunkt „Wahlen“ erläuterte Vorsitzender Norbert Schellen nochmals seine schon im Vorfeld angekündigte Niederlegung seines Postens zum jetzigen Ende seiner Wahlzeit. Stellvertretender Vorsitzender Walter Willems bedankte sich für das geleistete Engagement und vor allem für die Tatsache, spontan nach dem Tod von Wilfried Lutz unvorbereitet in die Bresche gesprungen zu sein. Mit der Überregionalen vor drei Jahren habe es aber einen eindrucksvollen und nachhaltigen Höhepunkt in dieser Funktion gegeben. Unter dem Applaus der Anwesenden wurde Norbert Schellen ein Präsent überreicht. Sodann teilte Walter Willems mit, dass man im Vorstand natürlich über die Nachfolge nachgedacht und erfolgreich Gespräche geführt habe. Der Vorstand schlage Philipp Wawrzyniak-Kottig vor. Dieser erläuterte kurz seine Vorstellungen und wurde einstimmig gewählt. Damit hat der Club sein jüngstes Mitglied zum Vorsitzenden gewählt und ein Zeichen in die Zukunft gesetzt!

Nachdem ausgeschlossen wurde, dass eine eigene Jungtierschau ausgerichtet würde, wurde beschlossen, sich wieder an der Jungtierschau im KV-Heinsberg zu beteiligen. Hierzu teilte der LV-Vorsitzende Detlef Beckers mit, dass mit dem KV-Vorsitzeden und LV-Clubvorsitzenden Norbert Mertens zurzet Überlegungen im Gange seien, diese Schau als Offenen Jungtierschau oder sogar als LV-Jungtierschau durchzuführen. Dies ändere aber grundsätzlich nichts an der Beteiligungsmöglichkeit der Mitglieder des Scheckenclubs.

Der Geschäftsführer teilte mit, dass für die nächste Überregionale bereits Zimmer gebucht seien. Die Mitglieder trugen sich in eine entsprechende Liste ein. Ein Preisrichter kann seitens des Rheinlandes leider nicht gestellt werden. Sodann wurde auch beschlossen, den schon zweimal verschobenen Clubausflug im Frühjahr nachzuholen. Norbert Schellen klärt die Einzelheiten. Auf ein Angebot von Alfred Bay wird man gerne im nächsten Jahr als attraktive Sommertagung mit kleinem Nebenprogramm zurückkommen.

Werner Winkens teilte mit, dass am 28.5.2022 die Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft in Wächtersbach stattfind.  Philipp Wawrzyniak-Kottig wird den Club vertreten und Norbert Schellen wird evtl. mitfahren.

Es wird angestrebt, das Zusammensein auf dem Ausflug und auch auf der Jungtierschau zu nutzen, aktuelle Informationen und Neuigkeiten auszutauschen, um so eine formale Versammlung in den nächsten Monaten zu vermeiden.

Mittags wurde ein köstliches Spanferkel nebst Beilagen als Mittagessen gereicht. So lässt sich eine Versammlung aushalten! Zum Ende der kurzweiligen und harmonischen Versammlung bedankte sich der Vorsitzende bei Frank Verhufen für die Zurverfügungstellung des Raumes und die Organisation des Mittagsessens.

Werner Winkens

 

 

 

Programm und weitere Info hier zum Download

 

13. Deutsch-tschechisch-slowakisches Treffen 2022
13. Deutsch-tschechisch-slowakisches Tre[...]
PDF-Dokument [475.4 KB]

 

 

Jetzt sind auch die Bilder von der Überregionalen

in Sontheim in der Bildergalerie,

incl. Siegerbilder!   

 

HIER

ZDRK-Fachkundenachweis, die moderne Form der Wissensvermittlung: E-Learning

 

 

Weitere E-Learning-Projekte zu anderen Themen im Bereich der Rassekaninchenzucht sowie des Vereins- und Verbandsrechts

sollen folgen.

 

Foto Englische Zwergschecken von Marcel Brunink

LV-Tischbewertung für alle Neuzüchtungen

 

Gerade in Zeiten wo Corona bedingt alle wichtigen Schauen für die Neuzüchtungen abgesagt wurden, ist eine tolle Möglichkeit geschaffen worden die Neuzüchtungen bewerten zu lassen. Am 08.01.2022 findet in Wedemark eine LV-Tischbewertung für alle Neuzüchtungen statt. Ausstellungsberechtigt sind alle Mitglieder im ZDRK.

Es gilt die 2 G-Regel!

 

Auch in Stammbach findet eine LV-Tischbewertung der Neuzüchtungen statt. Termin 15.01.2022.

 

Rasse des Jahres 2022

Englische Schecken blau-weiß

weitere Infos hier

 

 

ABSAGE DER

 

67. LANDESVERBANDSCHAU

 

AM   8./9. JANUAR 2022

 

weitere Infos hier

 

 

Leider müssen wir auch unseren diesjährig geplanten Weihnachtskaffee am 04.12.2021

wegen der Pandemielage absagen!

 

46. Überregionale Schecken-Club-Vergleichsschau in Sontheim         …geprägt vom unbedingten Willen, die coronabedingte Zwangspause vergessen zu lassen!

 

Vom Lockdown zum neuen Aufbruch   

 

Der Zufall wollte es wohl, dass die letzte „Überregionale“ im Landesverband und unter Leitung des Berichterstatters stattfand und in seinem Heimatkreis Heinsberg die erste bekannte größere Ausbreitung der COVID-19-Pandemie in Deutschland ausbrach. Wie sich dann ab Ende Februar 2020 unser Leben verändert, ist wohl an Niemandem spurlos vorbeigegangen. Auch unser Vereinsleben und das Ausstellungswesen kamen nahezu zum Erliegen bis sich dann nach über einem Jahr der „Enthaltsamkeit“ im Frühsommer 2021 mit Zunahme der Impfungen die Situation verbesserte. Dennoch war und ist bis heute die Unsicherheit vielerorts groß. Einen hundertprozentigen Schutz gibt es nicht. Selbst unser Leben ist und bleibt ein Risiko! So setzten sich ab Frühsommer dieses Jahr doch mehr und mehr optimistische Meinungen und kreative Mandatsträger durch, die „das Glas halb voll sahen“. Dazu zählten auch viele Funktionsträger auf allen Ebenen unserer Rassekaninchen-Organisation, die sich zunehmend Gedanken machten, auch unter Corona-Bedingungen Tagungen und Ausstellungen zu organisieren. Am Rande sei gesagt, dass in einer Vielzahl von psychologischen Studien nachgewiesen wurde, dass Optimisten glücklicher sind als Pessimisten. Wer heute nach dem Motto verfährt, „das haben wir noch nie so gemacht“, wird in dieser Zeit nichts bewegen und trägt in starkem Maße dazu bei, dass die ohnehin vorhandenen Probleme unserer Organisation sich noch potenzieren. Als Optimist baute Ewald Dietz um sich herum und mit dem Kleintierzuchtverein Z508 Sontheim ein Team auf, das vom unbedingten Willen geprägt war, alles zu tun, um die Veranstaltung vom 09. bis 10. Oktober 2021 in Sontheim an der Brenz unter Einhaltung der strengen Corona-Bestimmungen, aber auch unter Einhaltung der Maßstäbe für ein Jahrzehnte gewachsenes Freundschaftsfestival, durchzuführen. Mit Daniel Clien wurde ein verantwortlicher COVID-Beauftragter installiert, dessen Leistung völlig zu Recht auf dem Züchterabend gewürdigt wurde. Rückwirkend darf man mit Erleichterung und auch Stolz festhalten, dass aus den Veranstaltungen heraus kein COVID-Fall bekannt geworden ist! Es bewahrheitete sich mal wieder das Sprichwort: „Wo ein Wille ist, ist auch Weg“. Viele Wege führten auch wieder 140 Aussteller auf die Ostalb und diese sorgten mit fast 1.180 Punktschecken für nahezu exakt die gleichen Beschickungszahlen der letzten Jahre.

Straffes Programm am Freitag

Man brauchte schon gute Kondition, um vom „Antreten zur Bewertung“ um 7.00 Uhr am frühen Morgen, über das Zutragen oder die Preisrichtertätigkeit -alternativ Ausflug-, über die Auswertung und Eingabe der Ergebnisse für den Katalog, über die anschließende Herrichtung der Halle und dem abschließenden „Schwäbischen Abend“ bis spät in die Nacht, den Freitag zu überstehen. Mitmachen ist aber „Pflicht“, um in diesen Bann gezogen zu werden. Dieser „Schecken-Virus“ war an diesen Tagen einfach hartnäckiger als der COVID-Virus!!!

Die Bewertung

Die Bewertung oblag 16 Preisrichtern in 4 Gruppen, denen die Obleute Gerd Kern, Armin Fieberg, Günter Möller und Stefan Rottauscher zugeordnet waren. Leider meldeten die Scheckenclubs in diesem Jahr nicht annährend genug Preisrichter aus eigenen Reihen entsprechend den Arbeitskreis-Richtlinien, so dass rd. 50 % der amtierenden Richter vom ausrichtenden Landesverband kamen.

 

weiterlesen hier

 

 

Unserem Erich zum Neunzigsten!

Erich Pries

Auf der ZDRK-Tagung in Bayreuth von 21. bis 24.10. 2021 wurden Detlef Beckers und Werner Winkens in Würdigung ihrer Verdienste um die Deutsche Rassekaninchenzucht zu Meistern des ZDRK ernannt. Herzlichen Glückwunsch!

Foto: HK-Verlag/Kaninchenzeitung, Michael F. Krause

Foto: HK-Verlag/Kaninchenzeitung, Michael F. Krause

46. Überregionale Scheckenclubvergleichsschau 2021 in Sontheim an der Brenz

Überragendes Ergebnis für Anne Feegers auf der „Überregionalen“

 

Am 9./10. Oktober 2021 fand in Sontheim die 46. Überregionale Scheckenclub-Vergleichsschau statt, an der sich unser Club leider nur mit 8 Züchtern und 52 Tieren beteiligte. Zunächst muss man unbedingt dem ausrichtenden Züchterfreunden aus Württemberg höchstes Lob zollen, dass sie die Bereitschaft und den Mut zeigten, in Coronazeiten, eine solche Großschau mit 1.200 Tieren und 140 Ausstellern, auszurichten.

Für das einzige herausragende rheinische Ergebnis auf dieser Schau sorgte Anne Feegers mit Ihren Kleinschecken, schwarz-weiß. Mit 483,5 Pkt. wurde sie 2. Rassemeister und stellte mit 97,0 Pkt. auch die Siegerhäsin.

Auch die 12 Tiere von Walter Willems und Erich Pries konnten überzeugen, wobei das beste Tier von Erich Pries 97,0 Pkt. machte. Frank Verhufen stellte 8 Deutsche Riesenschecken, schwarz-weiß, die zwar in der sehr starken Konkurrenz und deren Spitze nicht ganz mithalten konnten, in der Breite seiner Tiere sah man aber deutliche Verbesserungen und Stabilisierungen auf sehr gutem Niveau. Ähnlich durfte man die 5 Rheinischen Schecken von Josef Winkler und die 6 Kleinschecken, havannafarbig-weiß, von Philipp Wawrzyniak einstufen. Während Alfred Bay erstmals auf einer Überregionalen 6 Englische Schecken, schwarz-weiß, präsentierte und zwei Tiere feine 96,5 Pkt. erreichten, war in diesem Jahr das ähnliche Ergebnis für Werner Winkens mit 8 Tieren doch eher ernüchternd.

Nicht ernüchternd und wesentlich wichtiger war aber letztlich der Zusammenhalt und das harmonische Beisammensein nach fast zwei Jahren ausstellungsfreier Zeit unter Züchterfreunden während der Ausstellungstage und auf den beiden Abendveranstaltungen.

Werner Winkens

Preisträger der 46. Überregionalen Scheckenclub-Vergleichsschau 2021
Preisträger.pdf
PDF-Dokument [101.4 KB]
Katalog 46. Überregionale Scheckenclub-Vergleichsschau 2021
21_Katalog Scheckenclub.pdf
PDF-Dokument [195.0 KB]

noch mehr Aktuelles aus 2021 hier

 

noch mehr Aktuelles aus 2020 hier

 

noch mehr Aktuelles aus 2019 hier

 

noch mehr Aktuelles aus 2018 hier

 

noch mehr Aktuelles aus 2017 hier

 

noch mehr Aktuelles aus 2016 hier

 

noch mehr Aktuelles aus 2015 hier

 

noch mehr Aktuelles aus 2014 hier

 

noch mehr Aktuelles aus 2013 hier
 

Druckversion | Sitemap
© Walter Willems